Die Terrassendielen Montage

auf der Aluminium Unterkonstruktion.

Allgemeine Hinweise für die Montage von Terrassendielen.

Für eine tragfähige und dauerhafte Bambusterrasse ist eine fachgerecht ausgeführte Unterkonstruktion von großer Wichtigkeit. Eine Unterkonstruktion dient dem konstruktiven Holzschutz, durch sie wird ein Abstand zwischen Erdboden und Bodenbelag geschaffen. Die folgenden Vorgaben und Hinweise, gelten für alle Verlegearten von aMbooo Terrassen.

Für die Bearbeitung von Terrassendielen wird die Verwendung von Metallbohrern und hartmetallbestückten Kreissägeblättern empfohlen. Dadurch werden Risse beim Kürzen der Terrassendielen vermieden. Wenn Sie die Terrassendielen der Länge oder der Breite nach auftrennen, müssen die Schnittkanten erst geölt und dann mit unserem Stirnkantenwachs behandelt werden. Die Terrassendielen müssen immer parallel zur Hauswand montiert werden - quer zur Hauswand ist nicht zulässig.

Vor jeder Verlegung von Terrassendielen steht das Erstellen des eines Fundamentes an. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Plattenbeläge, Abfallendes Gelände, große Höhenunterschiede, Rasenflächen und Betonplatten und Plattenbeläge sind häufig vorkommende Untergründe.

Die Beschaffenheit des Bodens hat für eine tragfähige und dauerhaft beständige Terrasse eine hohe Bedeutung und muss im Vorfeld sorgfältig vorbereitet werden. Für eine fachgerecht ausgeführte Terrassenkonstruktion ist ein tragfähiger Untergrund aus Erdreich, Schotter, Splitt, Betonfundamente, alten Steinterrassen oder Bodenplatten Voraussetzung. Die Lasten der Terrasse werden vom Boden aufgenommen.

Ein tragender Untergrund ist eine Grundvoraussetzung für Bambusterrassen. Lose Untergründe wie Kies und Sand sind nicht zugelassen und entsprechende Vorbereitungen müssen getroffen werden. Wir empfehlen das Auskoffern bei einer Platzierung auf dem Boden. Diese können mit Splitt aufgefüllt werden. Im Anschluss muss das Material verdichtet werden. Betonplatten ab 30x30cm können als Basis dienen, da sie die Leisten ideal verteilen.  

Der Untergrund muss so vorbereitet werden, dass sich keine Staunässe bilden kann (wasserdurchlässiger Untergrund aus z.B. aus einer Kiesschicht). Damit Feuchtigkeit weder die Unterkonstruktion noch den Terrassenbelag schädigt, muss es entweder durch ausreichende Gefälle in der wasserführenden Schicht zügig abgeführt oder schnell und vollständig versickert werden können. Abschließend sollte ein Wurzelflies gegen Unkrautwuchs ausgelegt werden.

Es werden zwei Aluminium-Unterkonstruktions Varianten angeboten. Die Standard Variante 40x40x2200 mm und die Variante mit dem Maß 35x23x2200 mm. Dabei bietet sich die Alu-Variante 35x23mm für bodennahe Anwendungen an und sollte nicht aufgeständert werden. Dieses Terrassen Unterkonstruktionssystem wurde speziell für eine universelle, einfache und sehr schnelle Montage von Terrassen entwickelt.

Die Montage auf Stelzlager.

Der Achsabstand der UK beträgt 40cm. Der Abstand der Stelzlager zueinander beträgt max. 50cm. Je nach Belastung ist ein geringerer Abstand erforderlich. Der Abstand zwischen den Querstreben beträgt max. 150cm.

Die Montage ohne Stelzlager.

Die Aluminium-UK lässt sich auch ohne Stelzlager verwenden. In diesem Fall können Gehwegpatten im Abstand von 50 cm verwendet werden. Bei dieser Art der Verlegung empfehlen wir den Bau eines Rahmens, um die nötige Stabilität zu erreichen. Eine Queraussteifung ist dann nicht mehr erforderlich. Zudem wird empfohlen die UK am Boden mit mindestens zwei Punkten zu fixieren. Hierzu bietets sich das Verwenden von Winkel an.

Die Aluminiumträger können mit einem speziellen Verbindungsstück verbunden werden. Aluminiumträger dehnen sich bei einer Temperaturdifferenz von 10 Grad Celsius um ca. 0,23 mm pro Meter aus. Achten Sie bei den Aluminiumträgern immer auf einen minimalen Abstand zwischen Wänden und festen Gegenständen von 10-15 mm (je nach Länge und Breite der Terrasse). Bei größeren Flächen ist die Ausdehnung und Schrumpfung der Ausdehnungs- und Schrumpfungswerte gut zu berechnen, bevor man mit der Montage anfängt. 

Die Aluminiumträger können mit einem speziellen Verbindungsstück verbunden werden. Aluminiumträger dehnen sich bei einer Temperaturdifferenz von 10 Grad Celsius um ca. 0,23 mm pro Meter aus. Achten Sie bei den Aluminiumträgern immer auf einen minimalen Abstand zwischen Wänden und festen Gegenständen von 10-15 mm (je nach Länge und Breite der Terrasse). Bei größeren Flächen ist die Ausdehnung und Schrumpfung der Ausdehnungs- und Schrumpfungswerte gut zu berechnen, bevor man mit der Montage anfängt. Bei einer Verlängerung des Aluminiumprofils mithilfe eines Profilverbinders muss die Verbindung beidseitig des Verbinders mit zusätzlichen Pads unterstützt werden.

Anwendungsbeispiel mit der Multiecke für Terrassenunterkonstruktion Alumnium.

Bei einer Rahmenkonstruktion oder wenn Querverstrebungen montiert werden, können unsere Multiecken verwendet werden.

Die Montage der Terrassendielen auf der Alu-UK.

Für die Montage der ersten und letzten Dielenreihe kommen die Anfangs/Endlicps zum Einsatz. Der wird mithilfe eines Schraubendrehers in das Profil eingeschoben, im Anschluss wird die erste Diele vorsichtig in den Clip geschoben. Die Spannung der Clips reicht aus, um die Diele zu halten. Beim Verlegen der Unterkonstruktion muss mindestens 2cm Abstand zu jedem feststehend Gegenstand mit eingeplant werden. 

Im Anschluss daran kann der erste Montage-Clip in das Profil eingesetzt werden. Dazu wird der Nutenstein des Montage-Clips in die Nut des Alu-Profils eingeführt.  Danach wird der Montage-Clip bündig an die Terrassendiele geschoben. Sobald der Montage-Clip zwischen zwei Terrassendielen in das Alu-Profil gesetzt wurde, kann der Montage-Clip mit einem Langbit verschraubt werden. Dies wird bis zum letzten Brett fortgeführt. Es muss darauf geachtet werden, dass die ersten beiden Dielen exakt ausgerichtet sind. Eine schlecht ausgerichtete Diele lässt sich später nicht korrigieren.

Die Hinterlüftung und Abstände.

Es muss darauf geachtet werden, dass eine Terrasse von den Seiten aus hinterlüftet werden kann. Die Hinterlüftung kann durch Aufständern in Kombination mit Lufteinlässen wie Drainagen, Gittern oder anderen konstruktiven Lösungen gewährleistet werden. Bei Dachterrassen ist ein Mindestabstand von 2cm zur Attika zwingend einzuhalten. Die 2cm gelten auch für den Abstand zum Rasen, Rasenkantensteinen, Gebäudewänden und alle anderen fest montierten Bauteile / Bauwerke. Sollte die Attika mehr als 10cm über die Terrasse hinausragen, ist eine zusätzliche Belüftung durch Drainagen o.ä. zu gewährleisten. Ein komplettes Verschließen ist nicht zulässig. Staunässe und eine fehlende Hinterlüftung können zu irreparablen Schäden führen.

Ein nicht vorhandenes oder nicht ausreichendes Gefälle (2%) und/oder eine nicht vorhandene oder ausreichende Unterlüftung der Terrassenanlage begünstigt das verstärkte Entstehen von natürlichen Veränderungen in der Oberfläche. Ein direkter Anschluss der Terrassendielen an Rasen, Steinen oder an das Erdreich ist unbedingt zu vermeiden. Zu allen festen Begrenzungen z.B. Hauswänden, Gartenmauern etc. ist eine Dehnungsfuge von ca. 2 cm zu berücksichtigen. So werden Spannungen verhindert, die zu  Verwerfungen bzw. zum Aufschüsseln des Belages führen könne

Die Entwässerung

Für eine optimierte Entwässerung der Terrassenoberfläche ist ein Gefälle von min.1-2% erforderlich. Für die Entwässerung können unsere Drainagedielen verwendet werden. Andere Lösungen müssen bauseits erfolgen. An Türen oder bodentiefen Fenstern muss mit einer Drainage entwässert werden.

Die Montage auf Balkone - Dachterrassen.

Die aMbooo Terrassendiele können auch auf Balkone oder Dachterrassen montiert werde. Bei der Konstruktion müssen Windsoglasten berücksichtigt werden. Orientierungshilfe befinden sich im Eurocode 1: Einwirkung auf Tragwerke nach DIN EN 1991-1-4 oder im BSF-Merkblatt Nr.18 "Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereicht". Grundsätzlich müssen Dachterrassen und Balkone durch einen Tragwerksplaner oder einen Statiker berechnet werden. Jeder Montage hat unterschiedliche Leistungsanforderungen, für die das auszuführende Unternehmen verantwortlich ist. je nach Vorgabe muss mit Auflasten oder Verbindungen zum Boden gearbeitet werden. Die technische Lösung erfolgt durch den Verarbeiter.

Die aMbooo Bambusdiele Cristobal  unter moderner Überdachung an einem Einfamilienhaus, ausgestattet mit Gartenmöbeln. Nachhaltige Closed Decking  Bambusdielen , ideal für stilvolle und wetterfeste Terrassengestaltung.

Die Montage der ClosedDecking Dielen.

Das clevere Befestigungssystem ermöglicht eine schnelle und einfache Montage – ganz ohne Bohren oder Schrauben.

zum Montagevideo

Die Erstpflege nach der Montage.

aMbooo Terrassen sind werkseitig vorgeölt. Nach der Installation muss die Oberfläche - zwecks optimalem Witterungsschutz - einer Erstpflege mit dem passenden aMbooo Bambuspflegeöl unterzogen werden. Bei Nichtbeachtung ist die Oberfläche nicht ausreichend gegen Einflüsse der Witterung geschützt und eventuell naturbedingt auftretende Materialveränderungen können stärker auftreten. Bitte beachten Sie die für das aMbooo Bambuspflegeöl empfohlene Auftragsmenge und rühren Sie das Gebinde vor Gebrauch gut um. Die Hinweise auf dem Gebinde und im Produktdatenblatt sind zu beachten. Eine zu hohe Auftragsmenge wirkt stark schichtbildend und kann zu Problemen mit der Trocknung vom Pflegeöl führen. Am besten probieren Sie das Aufbringen an einem Teststück oder einer späteren Unterseite aus. Aufgetragenes überschüssiges Öl muss vor der Trocknung abgetragen werden.

Terrassen Komplettpakete mit einer Unterkonstruktion aus Bambus.

Alternativ finden Sie hier, diee Informationen für eine Montage auf unserer Bambus Unterkonstruktion.